Diplom-Lehrgang zum/zur Trainer/in mit staatlichem Zertifikat und Praktikumsplatz
Info-Abende
Mo. 2.9. 2013
18.30 - 20.00 Uhr
Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Lehrgang!
.
Ihr Nutzen
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung mit vielen praktischen Tipps und Tricks, um professionell Seminare und Trainings durchzuführen und langfristig am TrainerInnen-Markt zu bestehen. Sie lernen, selbständig Seminare zu akquirieren, Seminarkonzepte zu erstellen und Traininigs erfolgreich durchzuführen und nachzubearbeiten sowie mit TeilnehmerInnen wertschätzend und serviceorientiert umzugehen.
Professionell leiten, führen, vermitteln!
Sie lernen bei uns im Diplom-Lehrgang, wie Sie ...
... professionell Seminare leiten:
mit exakter Vorbereitung, perfekter Organisation und professioneller Nachbereitung!
... professionell Gruppen führen:
mit Wissen und Praxis von Gruppenpsychologie, Gruppendynamik und Konfliktmanagement!
... professionell Wissen und Verhaltensweisen vermitteln:
mit Fachwissen, Sprech-Ausbildung und exzellenter Rhetorik!
Ihr Akademie-des-Sprechens-Bonus
- "Kompetenz-wirkt"-Konzept der eingetragenen Marke Akademie des Sprechens
- Innovativer und bewährter Lehrplan
- Während des gesamten Lehrgangs betreuen wir Sie individuell, um Ihren persönlichen Lernerfolg zu sichern.
- Mitschnitt Ihrer Videoaufnahmen im Lernerfolg als avi-file auf USB
- Auch nach Erhalt des Diploms unterstützen wir Sie aktiv beim Einstieg ins Berufsleben und helfen bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen.
- Im kostenlosen AbsolventInnen-Club können Sie Ihre persönlichen Kontakte nachhaltig für Ihre berufliche Zukunft pflegen.
Zielgruppe
alle, die gerne vor Menschen sprechen und mit ihnen arbeiten, und alle, die Freude an der Vermittlung von Inhalten und ein pädagogisches Geschick haben, und einen inhaltlichen Beitrag in der Aus- und Weiterbildung für Erwachsene leisten möchten.
Motivationsschreiben
Bei der Anmeldung schicken Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Ihren Lebenslauf mit Foto
- kurzes formloses Motivationschreiben: Warum möchten Sie diesen Beruf erlernen? Welche relevanten Vorkenntnisse haben Sie? Was erwarten Sie vom Lehrgang?
Prüfung
Diplomprüfung: schriftliche Diplomprüfung zu den theoretischen Inhalten des Lehrgangs und mündliche Diplomprüfung (Präsentation der Diplomarbeit und eines theoretischen Inputs oder Anmoderation einer Übung)
Diplomarbeit: Konzept und Skriptum für 2 Seminartage (freie Themen-Wahl) und Detailplanung einer Unterrichtssequenz mit Theoriebezug
Details zur Diplomprüfung und Diplomarbeit finden Sie hier.
Infos zur Prüfungsordnung finden Sie hier.
Hinweis: Während des gesamten Diplom-Lehrgangs üben wir gemeinsam das Erstellen von erfolgreichen Seminarkonzepten und das Verfassen von brauchbaren Skripten. Sie erhalten von uns wertvolles individuelles Feedback, um Ihre Seminarplanungen weiter zu verbessern und effektiver zu gestalten.
Und wir üben, wie Sie professionell Wissen vermitteln und Gruppen führen. In jedem Modul machen wir von Ihnen dazu Videoaufnahmen, die Sie am Ende der Ausbildung auf DVD bekommen. So sind Sie bestens für die Diplomprüfung vorbereitet!
Abschluss
- Trainer-Diplom
- staatlich zertifizierte/r "FachtrainerIn" (nach ISO 17024)
- Qualifizierung für AMS-Trainings
Curriculum
FACH-AUSBILDUNG FÜR TRAINER/INNEN:
- Grundlagen der Erwachsenenbildung
- Aufbau und Methoden des Trainings
- Präsentationstechnik und Rhetorik
SOCIAL SKILLS FÜR TRAINER/INNEN:
- Körpersprache und Kommunikation
- Selbstreflexion und Zielbildung
- Gruppendynamik und Konfliktmanagement
PRAXIS-MODULE:
- Profi‐Tools für Trainer/innen
- Erstellen von Seminar‐Konzepten und Skripten
- Marketing für Trainer/innen
- Praktikum als Trainingsassistenz in der Akademie des Sprechens
AUFBAU-LEHRGANG ZUM/ZUR AMS-TRAINER/IN:
- Business-Moderation
- Berufsorientierungstraining und Bewerbungscoaching
- Gender Mainstreaming
- Diversity Management
- Gesprächführung und Coaching‐Tools
Curriculum im Detail
FACH‐AUSBILDUNG TRAINER/IN
Grundlagen der Erwachsenenbildung ‐ 2 UE, Aufbau und Methoden des Trainings – 6 UE
Grundlagen der Erwachsenenbildung: Aufgabengebiete von TrainerInnen, Berufsfeld „Erwachsenenbildung“, Abgrenzung zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Aufbau und Methoden des Trainings: unterschiedliche Arten von Seminaren, Planung und Konzeption eines Trainings, zielgruppenorientierte Seminargestaltung, gehirngerechte Wissensvermittlung, Methoden der Didaktik, wirkungsvoller Einsatz von Methoden, Feedbackregeln, Nachbereitung und Sicherung des Lerntransfers, Ausarbeitung erster Seminarkonzepte in Gruppenarbeiten.
Rhetorik und Präsentationstechnik – 16 UE
Grundlagen der Rhetorik, historische Entwicklung, Kriterien einer verständlichen Sprache, Aufbau einer Rede (A.I.D.A und A.I.T.A), Vorbereitung einer Präsentation, Grundlagen des guten Sprachstils, gendergerechte Formulierungen in Wort und Schrift, professionelle Durchführung von Präsentationen/Vorträgen, Präsentationsmedien wirkungsvoll einsetzen (Flipchart, Pinwand, Overhead, Beamer, P.P.P., Tafel), Inhalte des „Moderationskoffers“, Umgang mit Nervosität und Lampenfieber, Ihr Auftritt als TrainerIn, Feedback und Verbesserung der persönlichen Rhetorik, Videoaufnahme und –analyse
SOCIAL‐SKILLS FÜR TRAINER/INNEN
Körpersprache und Kommunikationstheorien – 8 UE
Grundlagen der Körpersprache und der Pantomime, Instinkte und Körpersignale, Bedeutung der Körpersprache, Haltung, Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt, Bewegung im Raum, Sensibilisierung und Schärfen der eigenen Wahrnehmung für den eigenen Körper und für die Körpersprache von anderen Menschen, Distanzzonen, Zusammenhang von Körpersprache und Kommunikation, Videoaufnahme und –analyse
Klassische Kommunikationstheorien (Kommunikationsmodelle nach Shannon und Weaver, Watzlawik, Schulz von Thun, 4 Ohren einer Nachrichten, etc.) und praktische Übungen
Selbstreflexion und Zielbildung – 8 UE
Potential‐Analyse und Talent‐Scout, Stärken‐Schwächen‐Analyse, Selbstbild – Fremdbild, Work‐Life‐Balance, Lebensrollen, Werte‐Analyse, Antreiber‐Test, Fahrplan zum Selbstcoaching: Zielsetzung, Plan, Durchhaltestrategien. Motivation, Mentaltraining, Vision und Visualisierung. Definition von „Ziel“, Abgrenzung zu Wunsch, Traum und Vision, S.M.A.R.T.‐Formel, Kalendermanagement, Realitäts‐ und Öko‐Check.
Gruppendynamik, Konfliktmanagement – 16 UE
Gruppendynamische Prozesse, Team‐Uhr (Tuckman), Gruppen arbeitsfähig machen und halten, Steuerung von Gruppen, Rollen in Gruppen und deren Auswirkung im Training, Interventionen in Gruppen, Haltung und Rolle des/der Trainer/in, Umgehen mit Ausnahmesituationen, Konfliktmanagement, Konflikttypen, Eskalationsstufen von Konflikten nach Grasl, Konfliktlösungsstrategien, Umgang mit Vorurteilen etc.
PRAXIS‐MODULE
Profi‐Tools für Trainer/innen – 20 UE (davon 6 UE in Peer‐Groups)
Präsentation selbstgewählter Ausschnitte als Teamtraining mit den KollegInnen des Lehrgangs, Umsetzung und Vernetzung der Lehrgangsinhalte, Videoaufnahme und –analyse, Erhalt eines praxisorientierten „Methodenkoffers“ für eigene Trainings
Erstellen von Seminar‐Konzepten, Skripten und Handouts – 10 UE (davon 6 UE in Peer‐Groups)
In Kleingruppen und in Einzelarbeit werden verschiedene Seminar‐Konzepte mit passenden Übungen für unterschiedliche Settings erstellt, zB Tagesseminare oder Wochenend‐Module zu diversen Themenbereichen, sowie Skripten und Handouts verfasst. Gemeinsame Reflexion und Feedback.
Marketing für Trainer/innen – 6 UE
Grundlagen TrainerInnen‐Marketing: Marktanalyse,
Auftragsgestaltung, Bewerbungen, Verträge, Honorar, gewerbe‐ und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen, Webauftritt, Homepage, Büro‐Grundausstattung
Praktikum als Trainingsassistenz in der Akademie des Sprechens - mind. 8 UE
Voraussetzungen für das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat zum/zur „Fachtrainer/in“
Sie erhalten ein staatlich anerkanntes Kompetenzzertifikat auf Basis der europäischen anerkannten Norm EN ISO 17024. Dieses Kompetenzzertifikat wird zeitlich befristet auf 3 Jahre ausgestellt. Zur Verlängerung innerhalb der Gültigkeitsdauer muss eine Fortbildung von mind. 1 Tag und die berufliche Praxis als FachtrainerIn im Ausmaß von 15 Schulungstagen (zu je 8 Unterrichtseinheiten) nachgewiesen werden.
Für eine vollständige Zertifikatsausstellung als FachtrainerIn ist ein Nachweis über durchgeführte Schulungen von mind. 8 Trainingstagen (mind. 64 Unterrichtseinheiten – 1 Einheit entspricht 45 Minuten) als Haupt- oder Co-Trainer/in zu erbringen. Kann dies zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht nachgewiesen werden, so wird Ihnen ein „Fachtrainer-AnwärterInnen“ Zertifikat ausgestellt. Sobald Sie dann die ausstehende Trainingspraxis nachweisen, erfolgt die Ausstellung des Zertifikates „FachtrainerIn“.
Welche Voraussetzungen gibt es um das staatlich anerkannte Zertifikat zum/r Fachtrainer/in zu erhalten?
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- oder gleichwertig anerkannte Ausbildungen
- oder Matura
- oder höherwertige Ausbildungen
- oder einer Lehrabschlussprüfung gleichwertigen Berufserfahrung im Umfang von 4 Jahren.
- Berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 2 Jahren.
- TrainerInnen-Ausbildung für FachtrainerInnen (im Ausmaß von mind. 80 Unterrichtseinheiten, absolviert in den letzten 7 Jahren)
- oder Nachweis einer TrainerInnen-Tätigkeit (mind. 5 Jahre im Ausmaß von 12 Trainingstagen oder 96 Unterrichtseinheiten jährlich).
- Anwesenheitspflicht im Lehrgang (maximal 3 Seminar-Fehltage).
- Erstellung einer Diplomarbeit sowie von 2 ausgedruckten und gebundenen Versionen
- Nachweis von 64 Stunden Praktikum
- Positive Absolvierung der Abschlussprüfung
- Eingang der gesamten Lehrgangsgebühr
- Eingang der Prüfungstaxe inkl. Zertifikatsausstellung