Diplom-Lehrgang zum/zur Sprecher/in

Sie haben eine angenehme Stimme?
Sind fasziniert von Sprache und Texten?
Machen Sie Ihr Hobby zum Beruf!

Infomaterial

 

 

 

 

gratis anfordern

>> hier

Info-Abende

Einzelberatung laufend n.V. möglich

Anmeldung

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Lehrgang!

.

Ihr Nutzen

Sie erhalten eine profunde Sprech-Ausbildung in den Bereichen Sprechtechnik, Stimmbildung und Atmung, Mikrophonsprechen und Texte lesen, um professionell auf der Bühne und am Mikrophon deutlich und resonant sprechen zu können. Im Schauspiel-Training für SprecherInnen lernen Sie, Ihren Körper beim Sprechen richtig einzusetzen und - mithilfe von Schauspieltechnik - die passenden Emotionen bedienen zu können.

 

 

Ihr Akademie-des-Sprechens-Bonus

  • "Kompetenz-wirkt"-Konzept der eingetragenen Marke Akademie des Sprechens 
  • Innovativer und bewährter Lehrplan 
  • Während des gesamten Lehrgangs betreuen wir Sie individuell, um Ihren persönlichen Lernerfolg zu sichern. 
  • Mitschnitt Ihrer Videoaufnahmen im Lernerfolg als avi-file auf USB
  • Auch nach Erhalt des Diploms unterstützen wir Sie aktiv beim Einstieg ins Berufsleben und helfen bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen.
  • Im kostenlosen AbsolventInnen-Club können Sie Ihre persönlichen Kontakte nachhaltig für Ihre berufliche Zukunft pflegen.

Zielgruppe

Menschen mit einer angenehmen Stimme und Freude am Sprechen, Vorlesen und Stimme-Imitieren, sowie mit Interesse an Sprache und Grundkenntnissen der deutschen und österreichischen Literatur.

Motivationsschreiben

Bei der Anmeldung schicken Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Ihren Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben, 1 A4-Seite (Warum möchten Sie diesen Beruf erlernen? Welche relevanten Vorkenntnisse haben Sie? Was erwarten Sie vom Lehrgang?)

Prüfung

mündliche Diplom-Prüfung:

mündliche Diplomprüfung: Präsentation und freies Sprechen (freie Themenwahl, zB Monolog, Gedicht)


Diplom-Arbeit = Portfolio

jeweils eine Produktion (als mp3-file und CD) in den Bereichen Hörbuch, Hörspiel, Reportage, Dokumentation, Voice-Over, Image-Film, Werbung, Ausschnitt aus Synchronisation real und Trickfilm


schriftliche Diplom-Prüfung:

Abschlussprüfung zu theoretischen Grundlagen zur Sprechtechnik, zur deutschen Sprache und Literatur

Abschluss

Der abgeschlossene Diplom-Lehrgang qualifiziert zum/zur Sprecher/in mit eigener Schwerpunktsetzung aus den Spezialgebieten: Nachrichten, Radio/Fernsehen, Dokumentation, Reportage, Voice-Over, Image-Film, Werbung, Hörbuch, Hörspiel

Curriculum

  

BASIS-AUSBILDUNG im Einzeltraining:

  1. Deutsche Hochsprache
  2. Atmung und Stimmbildung
  3. Schauspiel

 

TEXTE LESEN im Einzeltrainings:

  1. Nachrichtenjournalismus und ‐moderation
  2. Reportage, Dokumentation, Voice-Over
  3. Werbung, Image-Film, Hörspiel
  4. Hörbuch. Monologe und Dialoge

 

PRAXIS: Ton‐ und Mikrophontechnik im Tonstudio

 

DIPLOM-PRÜFUNG UND DIPLOM-ARBEIT

Curriculum im Detail

Die angegebenen Unterrichtseinheiten sind Empfehlungen und können nach Vorkenntnissen und Lernerfolg individuell variieren.

 

BASIS-AUSBILDUNG SPRECHER/INNEN

Deutsche Hochsprache – 10 UE
Gemeinsames Durcharbeiten der deutschen Hochsprache (deutsche Phonetik und Sprechtechnik): alle Vokale (zB kurzes und langes A, 4 unterschiedliche E etc.) und Diphtonge (zB EI, EU etc.), alle Konsonanten (zB Plosiv‐Laute, Nasal‐Laute, die Endung –ig, CH und J, die Endung ‐ng, stimmhaftes und stimmloses S etc.). Lockerung und richtiger Einsatz der Sprechwerkzeuge (Kiefer, Zunge), Lese‐Training mit Tonaufnahme, ‐analyse und Feedback

Atmung und Stimmbildung – 2 UE
Kennenlernen des menschlichen Stimmapparats, Prozess der Lauterzeugung, Luftstromprozess und Atempolarität (= Atemfluss von Ein‐ und Ausatmen), Entspannungsübungen, Atem‐Übungen (3‐Stufen‐Atmung, Atmen auf Zählen etc.), Phonationsprozess, Kehlkopf und Stimmbänder, Finden der individuellen Stimmlage, resonantes Sprechen, praktische Übungen, Ton‐Aufnahme und‐analyse

Schauspiel – 5 UE
Grundlagen der Schauspielkunst und ‐technik, Sensibilisierungsübungen, Körperwahrnehmung, Spüren von Emotionen, Präsenz, Spannung, Spontanität und Improvisation, Raumwahrnehmung, Aufnehmen und Weitergeben der Energie, Vermeiden von Over‐Acting, eigene Energie und Konzentration bewusst einsetzen und nutzen, Bewusstmachen und Üben von Bühnenpräsenz (= geistige Wachheit), Aufmerksamkeit und Authentizität, Ablegen von Lampenfieber, Elemente und praktische Übungen aus der Theaterpädagogik, Videoaufnahme und ‐analyse

 

FACH-AUSBILDUNG FÜR SPRECHER/INNEN

Texte lesen – 20 UE
Erarbeiten der unterschiedliche Textgattungen (Warteschleifen, Prosa, Gedichte etc.), Herangehensweise an Texte (monoton, beschreibend, kompetent, erzählend, begeisternd etc.), Umgang mit Satzzeichen, Betonung, Halten von Spannungsbögen, Einsatz von Emotionen in der Sprache, Besonderheiten in der Betonung, Modulation und Indiferrenztonlage (Stimmlage)

Spezialisierungen im Texte lesen:
theoretische Grundlagen, Hörbeispiele aus der Praxis, gemeinsames Üben an Textbeispielen, Tonaufnahmen und –analysen, individuelles Feedback:

Nachrichtenmoderation
Reportage, Dokumentation, Voice-Over
Werbung, Image-Film, Hörspiel
Hörbuch. Monologe und Dialoge

 

PRAXIS im Tonstudio:
 

Ton‐ und Mikrophontechnik – 8 UE
Grundlagen der Tontechnik (Verstärker, Mischpult, Mikrophone, Wiedergabegeräte), Kennenlernen und Ausprobieren der verschiedenen Mikrophon‐Arten, Vor‐ und Nachteile und Besonderheiten im Umgang mit den einzelnen Mikrophonen, Sprechtechnik für Mikrophone, Sinn von Soundchecks und richtiges Verhalten beim Soundcheck, Tonaufnahme und –analyse